Der
Gartenzwerg im praktischen Einsatz
Der Deutsche
Gartenzwerg ist Sinnbild, Symbol und Metapher des
Deutschen Kleingärtners,
der fälschlicherweise und regelmäßig als
Schrebergärtner angesprochen wird, obwohl dieser
nicht einmal weiß, wer denn dieser Schreber war und
ob
der auch etwas zu sagen hatte.
Der
Deutsche Gartenzwerg im Erwerbsanbau
Im
oben gezeigten Bild ist die Entstehung des
deutschen Gartenzwerges genau zu beobachten.
Rechts sind die gut 14 Tage zeitiger gesäten Zwerge
schon wesentlich besser herausgewachsen, als die
Zwerge in der Mittelfurche. Die linke Reihe hat eine
Wachstumszeit von gut 8 Tagen hinter sich und hat
sich bei prächtigem Sonnenwetter schon sehr gut
entwickelt.
Der
beste Erntezeitpunkt ist immer in der
feuchtnebeligen Morgendämmerung, bevor die Sonne
den Horizont erreicht. Hierbei ist das regelmäßige
Gießen empfohlen, Gartenfachberater empfehlen
"Radeberger".

Hier
ein gut gelungenes Exemplar von einem Deutschen
Gartenzwerg
|